Presse

Presse

Neue Gewerbeabfallverordnung tritt zum 01. August 2017 in Kraft
Emscherland 2020 und Internationale Gartenbau-Ausstellung Metropole Ruhr 2027
Landschaftsgärtner-Cup NRW 2017
Mut zur Veränderung - Jetzt den neuen Garten planen!
Kiesgärten voller lebendigem, blühendem Grün
Die richtigen Pflanzen für den Gartenteich
MeinGrünesNRW ? Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau bloggen über ihren Beruf!
Willkommen im Familiengarten
Freisprechung für 72 junge Fachkräfte im Gartenbauzentrum Essen
Freisprechung für 44 junge Landschaftsgärtner aus Bonn und Umgebung
Zukunft braucht Herkunft
GaLaBau die stärkste Fachrichtung
Neuer Vorsitzender für GaLaBau-Bezirksverband Ostwestfalen Hochstift
Landschaftsgärtner die stärkste Fachrichtung
Zentrale Lossprechung für insgesamt 123 junge Gärtner auf Schloss Dyck
Deutlich verbesserte Auftragslage
Die Landschaftsgärtner stellen wieder das Gros der Absolventen
Freisprechung für 30 junge Landschaftsgärtner
Das Gros der Absolventen stellen die Landschaftsgärtner
Nicht nur die Werbung allein bringt es
Konjunkturumfrage - Auftragsvorläufe auf gutem Vorjahres-Niveau
Philipp Wolf und Johannes Dicke sichern sich NRW-GaLaBau-Cup
Erstmals Praktika für Fachschüler aus Osteuropa
Zwei von drei sind Landschaftsgärtner
Erstmals "Ausbildungspreis der Landschaftsgärtner NRW" vergeben
Auszeichnungen für die Prüfungsbesten
"Es wird zu häufig operiert"
Elf Goldene Meisterbriefe überreicht
Viele Frauen in "grünen" Führungspositionen
Es geht weiter aufwärts
Neuer Vorsitzender für GaLaBau-Bezirksverband
Kleine Landschaftsgärtner in Aktion Schule mal anders in NRW- GaLaBau-Betrieben
GaLaBau wieder die stärkste Fachrichtung Freisprechung für Gärtner-Nachwuchs aus Großraum Köln mit Auszeichnung des prüfungsbesten Landschaftsgärtners
Zwei Drittel der Absolventen sind Landschaftsgärtner
Landschaftsgärtner bedanken sich bei Johannes Peperhove
Erneut Absolventen in fast allen Fachrichtungen Freisprechung für Gärtner-Nachwuchs mit Auszeichnungen der Prüfungsbesten
Optimismus hat deutlich zugenommen
Das Gros der Absolventen stellen die Landschaftsgärtner
Fabian Bohn und Patrick Weiler sichern sich NRW-GaLaBau-Cup
Stieleiche als Gratulation für eine Goldmedaille
Drei von vier sind Landschaftsgärtner
Es tut dem Menschen gut, wenn er grüne Eindrücke erlebt
Gute Berufschancen im Garten- und Landschaftsbau
Die meisten lernten im Garten- und Landschaftsbau
Zwei Jubilare bei den Landschaftsgärtnern in NRW
Auch Pflanzen leiden unter Schneelast
"Nicht zu unwirtschaftlichen Angeboten verführen lassen"
Bewährtes Team setzt Arbeit fort
Es herrscht wieder mehr Optimismus vor
Acht Goldene Meisterbriefe überreicht
Die Körpersprache kann nicht lügen
Weiterhin wachsende Berufschancen im Garten- und Landschaftsbau
GaLaBau erneut die stärkste Fachrichtung
GaLaBau-Imagekampagne gibt Impulse
"T-A-G" bringt nicht nur die Auszubildenden weiter
Hohe Ausbildungsquote beeindruckt
Gestalten mit Wasser schafft Freiräume
Für mehr Grün an Schulen
Erfa-Gruppe der Landesgartenschaustädte in NRW hat ihre Arbeit aufgenommen
Frühschoppen der NRW-Landschaftgärtner mit Ehrungen und Auszeichnungen
Wachsende Werte durch fachgerechte Pflege erhalten
Nachhaltigkeit ein überzeugendes Kriterium
Die meisten lernten im Garten- und Landschaftsbau Zentrale Freisprechung für insgesamt 169 junge Gärtner auf Schloss Dyck
Bedarf an Fach- und Führungskräften steigt Urkunden für insgesamt 200 neue Agrarbetriebswirte und Meister im Gartenbauzentrum Essen
Weit mehr als die Hälfte der Absolventen erlernte den Beruf des Landschaftsgärtners Zentrale Freisprechung für 384 junge Gärtner aus Westfalen-Lippe auf der Landesgartenschau in Hemer
GaLaBau die stärkste Fachrichtung Lehrabschluss für Gärtner-Nachwuchs und Auszeichnungen für Prüfungsbeste
Klimawandel bringt mehr extreme Wetterereignisse
Ein Motor der Erfolgsstory Landesgartenschauen in NRW
Bewegungs-Parcours für Senioren wie auch Kinder
Kleine Unternehmen bieten Chancen
Landesgartenschauen können schwindender Einwohnerzahl entgegen wirken
Kleine Gartenschauen in NRW sollen kommen
Verlinkte Gesellschaft - Das Netzwerk galabau4you.de

21.07.2010
Klimawandel bringt mehr extreme Wetterereignisse

Immer häufiger gibt es außergewöhnliche Wetterereignisse wie starke Regenfälle oder extrem heiße Sommertage ? die Auswirkungen des Klimawandels haben bereits manchem Hauseigentümer überflutete Kellerräume beschert oder Grünflächen verdorren lassen.

Dies verdeutlichte die Fachtagung ?Die Auswirkungen des Klimawandels als Herausforderung für Haus- und Grundbesitzer?. Veranstaltet wurde sie im Rahmen der Landesgartenschau Hemer vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW in Zusammenarbeit mit der Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft.

Wie Klaus-Dieter Stallmann, Präsident der nordrhein-westfälischen Haus- und Grundbesitzerverbände, bei der Begrüßung der rund 90 Tagungsteilnehmer andeutete, wird die Gestaltung der Außenanlagen immer wichtiger für den Werterhalt von Immobilien. Es müsse dabei auch darum gehen, eine neue Klimaqualität in die Wohnquartiere zu bringen und über eine hohe Aufenthaltsqualität eine bessere Vermietbarkeit zu erreichen. Um dies von der Planung bis hin zur Grünanlagenpflege sicherzustellen, empfahl er den Einsatz von Experten für Garten und Landschaft.

Doch sich nur auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten, ist den Worten von Dr. Uwe Günther, Abteilungsleiter im Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW, zufolge nicht genug. Wie er deutlich machte, steht jeder Immobilienbesitzer in der Verantwortung den Energieverbrauch seiner Immobilien zu reduzieren. ?Es macht keinen Sinn, Chinesen aufzufordern, sich zu wandeln, wenn wir uns nicht wandeln.? Jeder Einwohner in Deutschland verursache fünfmal mehr CO2 als ein Chinese.

In NRW gibt es laut Dr. Günther rund 8,4 Millionen Wohnungen. Drei von vier befinden sich in privatem Besitz. Energetisch saniert werden jährlich nur ein Prozent des Bestandes, veranschaulichte der Abteilungsleiter für Wohnungsbau, Wohnungs- und Siedlungsentwicklung wie schwer sich die Deutschen mit dem Wandel tun. Würde sich die Sanierungsrate erhöhen, könnten dadurch bis zu 400.000 neue Arbeitsplätze entstehen, so der Referent. Auch ein Grund, weshalb das Land NRW die energetischen Anforderungen für Gebäude verschärft und über Sanierungsmöglichkeiten informiert.

Dazu gezählt werden kann auch die Dach- und Fassadenbegrünung. Um hierbei dem fortschreitenden Klimawandel gerecht zu werden, ist eine ausreichende Bewässerung wichtig. Wie Diplom-Ingenieur Bern W. Krupka, Landschaftsarchitekt und Sachverständiger der Architektenkammer Niedersachsen, erläuterte, sind dabei automatische Beregnungssysteme sinnvoll. Deren Planung und Installation sollte den Gartenexperten anvertraut werden, damit der Wasserbedarf für begrünte Dächer wie auch Kletterpflanzen an Fassaden dauerhaft gedeckt wird. Den bereits am Anfang ist das künftige Pflanzenwachstum zu berücksichtigen: ?Je größer das Blattvolumen, desto größer auch der Wasserbedarf.?

Besonders in Großstadtlagen ist laut dem Sachverständigen zu berücksichtigen, dass es dort immer mehr heiße Tropentage gibt. Grüne Fassaden und Dächer können hier das Kleinklima für die Menschen deutlich verbessern. Für die Bereiche mit Vegetation ist es dann wichtig, Niederschläge nicht einfach nur von Gebäuden und Flächen weg zu leiten, sondern für die Pflanzen mit jeweils geeigneten Systemen verfügbar zu machen. Und nicht zuletzt sollten auch bei der Pflanzenauswahl Experten hinzugezogen werden. Denn selbst beim Efeu gibt es viele Sorten ? und nicht jede eignet sich für jeden Boden.

Aus Sicht von Prof. Dipl.-Ing. Mehdi Mahabadi von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe liegt für die Städte angesichts der klimatischen Veränderungen eine besondere Herausforderung in der Regenwasserspeicherung und -versickerung. Ihre Vorteile reichen von einer besseren lokalen Grundwasserbildung über die Entlastung kommunaler Entwässerungsnetze und damit bis zur Verringerung innerstädtischer Überflutungen, die durch unterdimensionierte Abflusskanäle entstehen. Eine positive Auswirkung für die Immobilieneigentümer wäre nach Aussage des Professors, dass die Grundabgaben gesenkt werden und mehr Grünflächen in Wohnquartieren entstehen könnten. Das würde wiederum die Mieter erfreuen, die zudem weniger Wohnnebenkosten zu tragen haben, wenn die Grundabgaben sinken.